
Die Beiträge des Workshops können konkrete Beispiele aus allen Medien und Genres der Kunst und Literatur thematisieren. Gegenstand der Vorträge können aber auch theoretische Reflexionen über die Verkörperung von Abstrakta, etwa in kunsttheoretischen oder poetologischen Schriften, sein. Fragestellungen, die dabei im Vordergrund stehen können, sind z. B.:
– Wie vermitteln, erzeugen, ergänzen oder verändern die jeweiligen Personifikationen (religiöses) Wissen? Welche Absicht wurde damit verfolgt? Welche Funktionen und Strategien waren leitend?
– Welche Rolle spielte der konkrete Entstehungs- und Rezeptionskontext eines Werkes für die Gestaltung der Personifikation und die Wahl eines bestimmten Mediums?
– Welche Konsequenzen hatte die veränderte Bedeutung oder Interpretation eines Konzepts für dessen Personifikation? Welches Verhältnis von (ikonographischer, literarischer, theologischer…) Tradition und Transformation ist zu beobachten?
– Welche Eigenlogiken, Probleme oder Reibungspunkte entstanden bei der Übertragung des Abstraktums in eine konkrete körperliche Gestalt? Wie wurden diese reflektiert?
Der interdisziplinäre Workshop wird von Doktoranden des Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ der Universität Tübingen organisiert. Er richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Um ein intensives interdisziplinäres Gespräch zu fördern, sollen die Vorträge jeweils auf der Basis formulierter Thesen oder Fragestellungen der Vortragenden ausführlich diskutiert werden.
Wir freuen uns über Ihren Vorschlag für einen 20minütigen Vortrag (max. 500 Wörter). Bitte senden Sie diesen bis zum 30.6.2018 zusammen mit einer Kurzbiographie (max. 300 Wörter) an michael.neumaier@uni-tuebingen.de und mariam.hammami@uni-tuebingen.de.
Reise- und Übernachtungskosten werden voraussichtlich übernommen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Michael Neumaier
Eberhard Karls Universität Tübingen
Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“
E-Mail: michael.neumaier@uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 / 29-77334
oder
Mariam Hammami
Eberhard Karls Universität Tübingen
Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“
E-Mail: mariam.hammami@uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 / 29-77316
Nähere Informationen zum Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen“ auf: http://www.uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/graduiertenkollegs/gk-religioeses-wissen.html.