Conference: “Das Schönste ist auch das Heiligste” – Ästhetische Aspekte des
Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen
Kalligraphie, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, May 11-13, 2016
Programme
Mittwoch, 11.5.2016, Wassersaal, Orangerie
19.00 Uhr Begrüßung Klaus HERBERS (Erlangen)
19.15 Uhr Jens KULENKAMPFF (Erlangen): Das Schöne und das Heilige.
Ein Versuch
Donnerstag, 12.5.2016, Sitzungssaal (2.012), Alte UB (Nachmittag:
Bamberg)
9:00 Uhr Begrüßung und Einführung von Heidrun STEIN-KECKS und
Georges TAMER
Moderation: Georges TAMER (Erlangen)
9:15–10:00 Rebecca SAUER (Heidelberg): Der Schreiber zwischen
Oralität, Ikonizität und Schriftlichkeit: Al-Qalqashandi (1355–1418)
zur Bedeutung der Schrift in der islamischen Kultur
10:00–10:45 Berenike METZLER (Erlangen): Von schöpferischen
Pinselstrichen, Engelsfedern gleich: Auf Spurensuche nach ästhetischer
Motivik in Texten zur islamischen Kalligraphie (14.–17. Jhdt.)
10:45–11.30 Pause
Moderation: Hartmut BOBZIN (Erlangen)
11.30–12:15 Jitka EHLERS (Köln): Mobilia ornamenta. Bildliche und
inschriftliche Ausstattung der sog. vasa sacra des 12. Jahrhunderts.
12:15–13:00 Marina KEVKISHVILI (Florenz): Bild und Schrift, Medien
der Heiligenverehrung in Svanetien (Georgien)
13:26 Uhr Abfahrt nach Bamberg
14:30–15:15 Führung im Islamischen Museum durch Lorenz KORN
(Bamberg)
15:15–16:00 Anja-Ruth DREISER (Bamberg): Magically Empowered by
Sacred Language – Islamic Mirrors (Durch Sprache magisch aufgeladen –
Islamische Spiegel), Bamberg, Raum: U11/00.16
16:15–18 Uhr Besuch des Diözesanmuseums und des Doms
Freitag 13.5.2016, Sitzungssaal (2.012), Alte UB
Moderation: Heidrun STEIN-KECKS (Erlangen)
9.00–9.45 Delia KOTTMANN (Paris): Schönheit in romanischen sakralen
Wandmalereien? Das Beispiel von Saint-Savin-sur-Gartempe
9.45–10.30 Miriam KÖCKEIS (Erlangen): “Domum tuam decet sanctitudo
Domine” (Ps. 93,5). Schönheit und Heiligkeit in den romanischen
Wandmalereien von San Tommaso ad Acquanegra sul Chiese
10.30–11.00 Kaffeepause
Moderation: Tobias FRESE (Heidelberg)
11.00–11.45 Emine KÜÇÜKBAY (Bamberg): Hilye-i şerīf: Inwiefern fügen
sich zu den ‚Beschreibungen des Propheten‘ islamische Ästhetik und
religiöse Andacht zusammen? Betrachtungen hinsichtlich kalligraphischer
und graphischer Komponenten
11.45-12.30 Julia GAUS (Tübingen): Byzantinische Enkolpien des
8.-13. Jahrhunderts. Bild, Text, Form und Reliquie – ein Zusammenspiel?
12.30–13.15 Abschlussdiskussion