This volume for the first time systematically catalogs medieval Hildesheim champlevé scattered in collections around the world. The products from these local workshops differ from those in large centers for enamel production on the Rhine and Meuse in that they reflect the upholding of local historical tradition by religious elites in the 12th century, as well as the beginnings of mass production for export.
Der Band stellt erstmals die heute weltweit in Sammlungen verstreuten mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze (email champlevé) systematisch katalogartig zusammen. Die Produkte dieser lokalen Werkstätten unterscheiden sich von denen der grossen Emailzentren an Rhein und Maas; sie spiegeln die ortshistorische Traditionspflege der religiösen Eliten im 12. Jh. sowie eine einsetzende Serienfabrikation für den Export.
Dorothee Kemper hat Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Bonn und Heidelberg studiert. Seit 2006 arbeitet sie in diversen Forschungsprojekten zu mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, zuletzt 2015-2018 am Kunsthistorischen Institut Kiel (BMBF-Verbundforschungsprojekt), seit 2017 ist sie Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V.