Eine Veranstaltung der Staatsgalerie Stuttgart und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart:
Zwei Hauptwerke unserer Sammlung waren in den letzten Monaten Gegenstand eines interdisziplinären Forschungsprojekts: die »Stuttgarter Apokalypse-Tafeln«, die um 1332/34 in Neapel geschaffen wurden. Detailreich und originell schildern sie die Visionen der Endzeit aus dem biblischen Buch der Offenbarung.
Erstmals haben nun Kunsthistoriker, Restauratoren und Naturwissenschaftler gemeinsam zu den Tafeln geforscht. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in dem Band »Die Stuttgarter Apokalypse-Tafeln«, der im März 2018 erscheint (80 Seiten, 69 farbige Abbildungen, Sandstein Verlag, Dresden, 19,90 € im Museumsshop). Mit großformatigen Farbtafeln und Detailaufnahmen zeigt das Buch, wie der Künstler zu seinen Bilderfindungen gelangte und durch seine raffinierte Maltechnik, verbunden mit kostbaren Materialien, die Wirkung der Gemälde steigerte. Neue Erkenntnisse zu Auftraggeber und Funktion verorten die Tafeln in der Hofkultur des Königs Robert von Anjou in Neapel.
Studientag
Am 20.4.2018, 10.00–17.00 Uhr, veranstalten die Staatsgalerie und das Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart einen internationalen Studientag mit Beiträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.
PROGRAMM
10:15–10:30 Uhr
Annette Hojer (Staatsgalerie Stuttgart) / Daniela Bohde (Universität Stuttgart)
Begrüßung
10:30–11:15 Uhr
Annette Hojer (Staatsgalerie Stuttgart) / Anne Künzig (Staatsgalerie Stuttgart)
Die “Stuttgarter Apokalypse-Tafeln”. Malerei in Neapel unter König Robert von Anjou
11:15–11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45–12:15 Uhr
Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
Vermessung des Raumes. Stadt und Land in der Kartographie am Hof Roberts von Anjou
12:15–12:45 Uhr
Beate Fricke (Universität Bern)
Spuren der Ferne und Zeichen der Zeit
12:45–13:45 Uhr
Mittagspause
13:45–14:45 Uhr
Besichtigung der “Stuttgarter Apokalypse-Tafeln”
14:45–15:15 Uhr
Katharina Weiger (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut)
Kreuzigung und Apokalypse. Ikonographie am Hof Roberts von Anjou und im Königreich Neapel
15:15–15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45–16:15 Uhr
Anselm Rau (Universität Stuttgart)
Die Kommentierung der Apokalypse durch die Franziskaner
16:15–16:45 Uhr
Rostislav Tumanov (Universität Stuttgart)
Der Ort des Visionärs in mittelalterlichen Illuminationen der Apokalypse
16:45–17:15 Uhr
Daniela Bohde (Universität Stuttgart)
Abschlussdiskussion
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.