Call for Papers: The manuscripts of Charlemagne’s Court School – Individual creation and European cultural heritage, Stadtbibliothek Trier, 11 – 13 October 2018
Deadline: Dec 31, 2017
Internationale Tagung
Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe
International Conference
The manuscripts of Charlemagne’s Court School – Individual creation and European cultural heritage”
Informationen zum Thema der Tagung: Zur Zeit gibt es intensive Bemühungen, die Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes (Memory of the World) eintragen zu lassen. Hierbei handelt es sich um ein Korpus von acht vollständigen Handschriften und einem Fragment, ergänzt durch das aus der Palastschule Karls des Großen stammende „Wiener Krönungsevangeliar“. Die Trierer Tagung verfolgt ein doppeltes Ziel: In den Vorträgen von Sektion I soll eine aktuelle Bestandsaufnahme der Hofschul-Handschriften erfolgen und die einzelnen Kodizes sollen, basierend auf dem neuesten Forschungsstand, in handbuchartiger Weise vorgestellt werden. Mit einbezogen sind die kunstvollen Einbände der Handschriften. In den Vorträgen von Sektion II sollen die geistigen und kulturellen Rahmenbedingungen der Hofschulproduktion thematisiert werden. Hierbei geht es u. a. um Fragen nach dem kultur-, literatur- und kunstgeschichtlichen Horizont, nach der Antikenauffa
ssung, der Bibelphilologie, den politischen Implikationen, den Auswirkungen des byzantinischen Bilderstreits und dem zugrundeliegenden Bildungsprogramm der Hofschulhandschriften. Die Herangehensweise der Tagung ist dezidiert transdisziplinär. Es können Vorträge aus den unterschiedlichsten involvierten Fachdisziplinen angeboten werden.
Sektion I: Dier Handschriften der karolingischen Hofschule (Impulsreferat 20 min + 10 min Diskussion)
1. Das Godescalc-Evangelistar (Paris, BN, Nouv. Acq. Lat. 1203)
2. Evangeliar aus St.-Martin des Champs (Paris, Bibl. de l’Arsenal, Ms 599)
3. Das Ada-Evangeliar (Trier, Stadtbibl., Hs 22)
4. Der Dagulf-Psalter (Wien ÖNB, Cod. 1861). Einband: Paris (Louvre, Dép. Des Objects d’Art, Iv. 9/10)
5. Ein Evangelien-Fragment mit der Verkündigung an Zacharias (London, BL, Cotton Claudius B. V.)
6. Das Evangeliar aus Centula [de Saint Riquier] (Abbeville, BM, Ms 4 [1])
7. Ein Evangeliar unbekannter Herkunft (London, BL, Cod. Harl. 2788)
8. Das Evangeliar aus St. Médard in Soissons (Paris, BN, Ms lat. 8850)
9. Das Lorscher Evangeliar (Alba Iulia, Rumänien, Bibl. Batthyáneum, Cod. II. [Matthäus und Markus] und Vatikan, BAV, Cod. Pal. Lat. 50 [Lukas und Johannes]. Elfenbeintafeln und Buchdeckel: Vatikanische Museen, und London, Victoria and Albert Museum)
10. Das Wiener Krönungsevangeliar (Wien, Kunsthistorisches Museum, Welt. Schatzkammer, Inv. XIII 18)
Sektion II: Die geistigen und kulturellen Rahmenbedingungen der karolingischen Hofschule sowie deren Erschließung (Vortrag 30 min + 15 min Diskussion)
1. Literaturgeschichtliche Aspekte der karolingischen Epoche
2. Die Antikenauffassung der karolingischen Kunst
3. Bibelphilologie in der Zeit um 800
4. Der byzantinische Bilderstreit und die Stellung des karolingischen Hofes
5. Die Bedeutung der Abtei Tours für die Produktion der karolingischen Hofschule
6. Das Bildungsprogramm Alkuins
7. Die Stifterhandschriften aus der Zeit Karls des Großen
8. Paratexte in den Handschriften der Hofschule Karls des Großen
9. Die Soziographie der Künstler von Handschriften der Hofschule
10. Die politischen Implikationen der Hofschul-Handschriften
11. Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – Digitale Rekonstruktion und Erschließung
How to apply: Einreichung eines schriftlichen Exposees (ca. 400-500 Wörter) sowie eines kurzen Lebenslaufs (max. 150 Wörter). Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2017; eine Benachrichtigung der angenommenen Themenvorschläge erfolgt bis zum 01. Februar 2018. Ein Antrag auf Tagungsbeihilfe ist gestellt. Vorbehaltlich der erfolgreichen Bewilligung können die Reisekosten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ganz oder teilweise übernommen werden. Es ist geplant, die Beiträge zu publizieren.
Für weitere Informationen richten Sie sich bitte an: Prof. Dr. Michael Embach, Stadtbibliothek Trier, michael.embach@trier.de
Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier, moulin@uni-trier.de