Online Lecture Cycle: ‘Potentiale der Goldschmiedekunst’, Institute for European Art History, Heidelberg University, 22nd April-26 June 2021, 6pm (CEST)

The University of Heidelberg is holding a lecture cycle online relating to Goldsmiths from the medieval to modern worlds. Between April and May, these lectures will be held online via Zoom. Register here via the homepage of the Institute for European Art History. The cycle has been organised by Prof. Dr. Rebecca Müller, PD Dr.Tobias Frese

Details of the conference are below in German:

Die Kunst der Goldschmiede war von herausragender Bedeutung für die Stiftungspraxis und die Repräsentation weltlicher Fürsten und des hohen Klerus. In Liturgie und Reliquienverehrung dienten die Objekte mit ihrem kostbaren und potentiell semantisch aufgeladenen Material und vielschichtigen Bildprogrammen als Medien des Heils und gehörten als Kelch, Patene und Altarkreuz zu den vasa sacra; als Krone vermittelten sie ein oft sakral konnotiertes Herrschertum; am Tisch des Fürsten kommentierten sie höfische Ideale und waren Ausweis von Reichtum. Als Schatzobjekte wurden sie verschenkt, geraubt, thesauriert, umgearbeitet, verpfändet und eingeschmolzen, um Material für Neues zu liefern.
Umwertungen in der Materialhierarchie in Neuzeit und Moderne haben Edelmetalle als Material einer als autonom verstandenen Kunst abgewertet, und gerade der Gebrauch der Objekte hat im Zuge ihrer Musealisierung zu der problematischen Kategorisierung als ‚Kunstgewerbe‘, ‚decorative arts‘, ‚arts mineurs‘ etc. geführt. Entgegen dem ursprünglich hohen Stellenwert spielten sie in der kunsthistorischen Forschung eine untergeordnete Rolle, prägende Fachdiskurse kamen ohne sie aus. Seitdem das Material auch „gebrauchter“ Kunst und künstlerische Techniken große Beachtung erfahren, die Mobilität von Künstlern und Werken im Fokus stehen und Objektbiographien erforscht werden, steht auch die Untersuchung der Goldschmiedekunst unter neuen Vorzeichen.
Die Vortragsreihe stellt aktuelle Ansätze und Projekte vor, die Potentiale der Goldschmiedekunst in unterschiedlichen kulturellen Kontexten bis in die Frühe Neuzeit hinein neu ausloten: Als häufig transkulturelle und vielfach veränderte Objekte, als Komposita aus Materialien, deren naturwissenschaftliche Analyse ebenso zum Verständnis beitragen kann wie ein materialikonologischer Ansatz, als wirkmächtige Dinge mit spezifischen Programmen, Inschriften, Materialien, Formen.

22.04.2021      
Franz Kirchweger und Martina Griesser, Kunsthistorisches Museum Wien 
“dy guldene Krone mit gulden Cruce”. Aktuelle Forschungen zur Wiener Reichskrone

06.05.2021
Heike Schlie, Universität Salzburg
Technikikonologie und die heilsgeschichtliche Typologie der Artefakte: Zum Klosterneuburger Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun

20.05.2021       
Beate Fricke, Universität Bern
Craft as Flotsam – Objekte aus Niello und Texte über Niello erzählen verschiedene Geschichten

27.05.2021   
Philippe Cordez, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Musik und Jugend im Königreich Frankreich. Der satirische Roman de Fauvel und der vergoldete Brunnen in Cleveland (Paris, um 1320)

Advertisement

Published by Ellie Wilson

Ellie Wilson holds a First Class Honours in the History of Art from the University of Bristol, with a particular focus on Medieval Florence. In 2020 she achieved a Distinction in her MA at The Courtauld Institute of Art, where she specialised in the art and architecture of Medieval England under the supervision of Dr Tom Nickson. Her dissertation focussed on an alabaster altarpiece, and its relationship with the cult of St Thomas Becket in France and the Chartreuse de Vauvert. Her current research focusses on the artistic patronage of London’s Livery Companies immediately pre and post-Reformation. Ellie will begin a PhD at the University of York in Autumn 2021 with a WRoCAH studentship, under the supervision of Professor Tim Ayers and Dr Jeanne Nuechterlein.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: